village 2
STÄDTEBAU
Das klar geschnittene Volumen wird durch drei Bereiche gegliedert: einen 35m hohen Gebäudeteil im Süden, einem 14m hohen Mittelteil und einem 20m hohen Gebäudeteil im Norden. An den kurzen Gebäudefronten im Norden und Süden ergänzen und gliedern zusammengefasste Erkervorbauten das Gebäude. Im Mittelteil akzentuieren drei in das Volumen eingezogene, begrünte Straßenhöfe den Baukörper, brechen die Dimension der Fassade und treten in einen starken räumlichen Dialog mit dem öffentlichen Raum.
ERSCHLIESSUNG
Zwei Treppenhäuser erschließen die 131 Wohnungen. Die beiden Foyerbereiche des Gebäudes liegen, der stadträumlichen Situation und den topografischen Gegebenheiten entsprechend, im Süden und im Norden auf unterschiedlichen Niveaus. Der südseitige Zugang vom Park steht in direkter Verbindung zu einem erdgeschossigen Gemeinschaftsraum.
Die Wohnungen im mittleren Gebäudeteil werden durch tiefe Einschnitte mit einem wesentlich höheren Fassadenanteil versehen, um das städtebaulich vorgegebene tiefe Gebäudevolumen zu durchbrechen und das Tageslicht bis ins Innere zu führen. Es entstehen intime, jeweils vier Wohnungen zugeordnete begrünte Straßenhöfe, die neben ihrer inneren Qualität auch im Außenraum positiv wirksam sind.
ÄUSSERE ERSCHEINUNG
Sockelzone aus Sichtbeton: Entlang der Otto-Preminger-Straße und der nach Süden hin ansteigenden Parkzunge werden die Außenwände als 3-schichtige Sichtbetonwände ausgeführt.
Lebendige Fassade: Die Leichtbauaußenwände sind mit hinterlüfteten Wellplatten aus Faserzement verkleidet.
Horizontale Gliederung: Die Fassadenflächen werden durch vorspringende, die Geschoßdecken nachzeichnende Fassadenelemente und Balkone aus Sichtbeton gegliedert und strukturiert.
Geländerkonstruktion: Die Absturzsicherungen werden als rote Stabgeländer mit räumlich versetzten Stäben ausgeführt und bilden ein zusätzliches plastisches Element an den Fassaden.
Geladenes PlanerInnenauswahlverfahren
Adresse: Village im Dritten – Baufeld 14b, 1030 Vienna, Ecke Adolf-Blamauer-Gasse – Otto-Preminger-Straße
Raumprogramm: Studie zur Bebauung mit Ziel der Projektrealisierung eines Wohngebäudes
12.338m² BGF (9.225m² WNFL)
Landschaftsplanung: rajek barosch landschaftsarchitektur
Statik: Werkraum Ingenieure ZT GmbH
Haustechnik: teamgmi Ingenieurbüro GmbH
Mitarbeit: Lea Soltau, Lisa Lamberty
Planungszeitraum: Mai – Juni 2022